Programm STUBE Sachsen Wintersemester 2020 / 2021
- 11.01.20 Leipzig – Für ein Leben ohne Rassismus – an Hochschulen und Überall
- 21.01.20 Chemnitz – Begegnungsabend mit ESG Chemnitz
- 11.03.20 Dresden – Fotoausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ in Cafe´ und Weltladen Aha – Gesprächsabend
- 13. – 15.03 Nürnberg – Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft 4.0 – STUBE BAYERN
- 04.04.20 Online-Seminar – BPSA-Infotag – Vorstellen des Programms berufsbezogener Praktikums- und Studienaufenthalte (BPSA) in Entwicklungsländern
- 18.04.20 Online-Seminar – Klimawandel. Information, Diskussion, Strategien
- 16.05.20 Online-Seminar – ZOOM Webinar – Reintegrationsseminar: Wie weiter am Ende des Studiums? Integration und Reintegration
- 12. + 13.06.20 Online-Seminar – Studium trotz Corona – Herausforderungen und Chancen
- 20.06.20 Sächsische Schweiz – Wanderung in der Sächsischen Schweiz + hiking tour
- 23.06.20, 19.30 Uhr Online Treffen – Begegnungsabend mit der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Chemnitz – internationale Studierende und Absolventen berichten über die Situation in ihren Ländern in Zeiten der Corona – Pandemie
- 04.07.20 Dresden – Planungstag STUBE Sachsen
- 16. – 19.09.20 Hamburg – Migration – vom Menschenrecht zu Gehen und zu Bleiben
- 09. – 11.10.20 Dresden – Umundu Festival Thema: Müll
- 13. – 15.11.20 Hof – online Workshop zum Projektmanagement für AbsolventInnen aus Ländern des Globalen Südens
- 27. + 28.11.20 online – Liebe, Partnerschaft, Geschlechterrollen – aus verschiedenen Perspektiven :: Love, relationship, genderroles – seen from different perspectives
_____________________________________________________
Für ein Leben ohne Rassismus – an Hochschulen und Überall
For a life witout racism – at universities and averywhere
Rassismus und rassistische Diskriminierung sind ein sehr persönliches Thema. STUBE Sachsen lädt trotzdem und gerade deshalb ein, für ein Leben ohne Rassismus an Hochschulen aktiv zu werden.
Wir hören Vorträge über Kolonialismus und Hochschule am Beispiel Uni Leipzig, lernen Aktionen und Menschen kennen, die sich in Sachsen bereits engagieren und werfen einen Blick auf die Dekolonisierung von Hochschulbildung.
Wichtigstes Ziel ist, zu überlegen, wie sich Studierende gemeinsam engagieren können.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag, um dem Leben ohne Rassismus näher zu kommen.
_____________________________________________________
Begegnungsabend mit ESG Chemnitz
PRACTISING FUNDAMENTAL RIGHTS IN INDIA
FÜR STUDIERENDE IN CHEMNITZ (Zwickau, Freiberg, Leipzig, Dresden) / MAINLY FOR STUDENTS AT CHEMNITZ (Zwickau, Freiberg, Leipzig, Dresden)
PRACTISING FUNDAMENTAL RIGHTS IN INDIA (held in English)
DIENSTAG, 21. 01. 20 (19 – 21 Uhr)
SNACKS, PRÄSENTATION, BILDERmit Studierenden aus Sachsen und der ganzen Welt.
WO: Chemnitz, Evangelische Studentengemeinde (ESG)
Straße der Nationen 72, 09111 Chemnitz
STUBE übernimmt die Fahrtkosten in Sachsen. Bitte Tickets aufheben.
wir freuen uns über eine kurze ANMELDUNG via:
—
INHALT:
Es treffen sich etwa 20 Studierende aus Sachsen sowie der ganzen Welt wöchentlich in der Gemeinde in Chemnitz. Ein Masterstudent aus Freiberg / Indien berichtet am 21.1. über Indien und gibt einen tieferen Einblick über die Praktizierung grundlegender Rechte.
_____________________________________________________
MIDISSAGE Fotoausstellung Leben ohne Rassismus 2.0 Stube Sachsen
Einer ablehnenden Haltung gegenüber einigen Menschen, stellen wir eine positive Fotoausstellung entgegen. Diese soll Empathie und Akzeptanz schaffen. Hierbei soll niemand beschuldigt oder bemitleidet werden, vielmehr soll der einzelne Mensch im Fokus stehen. Die Porträts sollen dazu anhalten, in jedem Menschen das Individuum zu sehen und ihm die gleiche Empathie und Offenheit entgegenzubringen wie jedem anderen auch. Die Ausstellung steht für ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft.
Die Ausstellung wurde von STUBE Sachsen (( https://www.stube-sachsen.de/) konzipiert und in Kooperation mit dem Bündnis gegen Rassismus Sachsen und dem ENS e.V. realisiert.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher*innen!
_____________________________________________________
Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft 4.0
Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für die globale Gesellschaft 4.0 Der Digitalisierungsprozess schreitet nicht nur in den industrialisierten Ländern rasant voran, sondern auch im Globalen Süden. Überall entstehen Thinktanks und Plattformen für die Entwicklung künstlicher Intelligenz, die sich letztlich auf die Digitalisierung und den Phänomenen des „big data“ gründet. Daraus ergeben sich für uns eine Reihe von Fragestellungen, die wir während der Weltuni 2020 mit ExpertInnen und dem Publikum diskutieren und in verschiedenen Arbeitsgruppen auf den Grund gehen werden.
_____________________________________________________
04.04.2020 Online – ZOOM Seminar
Praktikum oder Forschung zu Hause? (BPSA-Infotag)
Intership or research at home? (BPSA-Infotag)
Zu Praktikum oder Forschung nach Hause?
Going home for internship or research? Information Day BPSA
Reisestipendium für berufsbezogene Praktika-und Studienaufenthalte (BPSA).
_____________________________________________________
18.04.2020 Online – ZOOM Seminar
Klimawandel
Climate change
Klimawandel. Information, Diskussion, Strategien.Im Seminar werden grundlegende Informationen zum Phänomen Klimawandel gegeben und miteinander geteilt, es besteht Raum zur Diskussion darüber. Es wird über die internationalen Verhandlungen sowie Strategien zu Anpassung und Vermeidung von Klimawandel gesprochen.
Climate change. Information, discussion, strategies. In the seminar we are going to share basic information on the phenomenon of climate change and we will discuss different opinions about this topic. There are some international strategies and negotiations to fight against this crises, that we will like to share with each other.
_____________________________________________________
16.05.2020 Online – ZOOM Seminar
Reintegrationsseminar: Wie weiter am Ende des Studiums? Integration und Reintegration
Die Teilnehmenden erhalten Informationen, was während, am Ende und nach dem Studium wichtig und hilfreich für einen erfolgreichen Berufseinstieg in Deutschland, dem Herkunftsland oder anderswo ist. Es wird eine intensive Vorbereitung geben zu Jobmarkt, Beschäftigung, alternativen Jobpositionen, Selbständigkeit, Exmatrikulation, Krankenversicherung, wie kann ich mich gesellschaftlich für Fragen meines Herkunftslandes weiter engagieren etc.
_____________________________________________________
12. + 13.06.20 Online – ZOOM Seminar
FR. 12.06.2020, 18 – 21.00 Uhr und
SA. 13.06.2020, 10 – 16.30 Uhr, inklusive Pausen
Studium trotz Corona – Herausforderungen und Chancen
Studying despite Corona – challenges and chances
Wie geht es Euch? Wie kommt man beim Studium zurecht? Wie kann man das Studium finanzieren? Wie geht es den Familien und Freunden in den Herkunftsländern? Was ist politisch nötig? Miteinander schwatzen und Kultur austauschen.
Im Seminar ist Zeit für Austausch, Ideen, konkrete Hinweise und eure kulturellen Beiträge.
How are you? At the studies? How are families and friends at your countries? – share of the situation, ideas, information
_____________________________________________________
Wanderung in der Sächsischen Schweiz + hiking tour
an initiative of STUBE – Ambassador Dresden (Mumin) and DAAD – friends Dresden: mumindzhon.urunov@mailbox.tu-dresden.de
Dear students, dear STUBE-family,
on 20.06.2020 we (Mumin, STUBE Ambassador Dresden, DAAD – friends Dresden) go hiking in the Saxon Switzerland. If you are interested, you are very welcome to join us. We want to meet at 10:40 am at the main station at platform 13 and take the S1 to the station „Kurort Rathen“. There we make a tour over Lilienstein and Ebenheit and come back to Rathen. The tour should take 3:45 to 4 hours and has the medium difficulty.
Please come only if you have the physical fitness to do this tour. Unfortunately, it is not suitable for children.
You should wear sturdy shoes (no sandals) and bring your student ID (semester ticket) and a face mask for the train.
Please also bring enogh to drink and a snack for the hike. We probably find a nice place for a picknick.
Sun screen and insect spray / cream are recommended. Ticks and moscitos might start enjoying the summer, already.
_____________________________________________________
23.06.20 Online – ZOOM – Meeting
Begegnungsabend mit ESG Chemnitz
Internationale Studierende berichten über ihre Länder in Zeiten der Corona – Pandemie – International students speak about the situation in their countries in times of Corona
19.00 Uhr Raum offen
19.30 Uhr Vortrag und Diskussion
21.00 Uhr Ende
_____________________________________________________
Planungstag STUBE Sachsen
_____________________________________________________
Migration – vom Menschenrecht zu Gehen und zu Bleiben
Leider wird es wegen der Auflagen zu Corona nur wenige Plätze geben. Menschen mit einem besonderen Interesse am Thema sind bevorzugt eingeladen.
Warum ist für dich das Thema Migration und an unserem kommenden Seminar in Hamburg teilzunehmen wichtig?
***
Im Seminar ist Platz, sich mit Daten und Fakten zum Menschenrecht auf Migration zu beschäftigen, mehr über die Stadt Hamburg und Migration zu erfahren (Museum für Migration), über die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland zu Migration zu hören sowie die eigene Situation als Wandernde zwischen den Welten zu reflektieren.
_____________________________________________________
Umundu Festival Thema: Müll
In Dresden findet seit 2009 das äußerst lebendige „Umundu – Festival für Nachhaltigkeit“ statt. Im Jahr 2020 soll STUBE Sachsen das zweite Mal mit einer Gruppe internationaler Studierender dabei sein. Es gibt zahlreiche Vorträge aber auch die Möglichkeit, Workshops selbst einzubringen. Das Thema 2020 ist „Müll“. In den Herkunftsländern ist „Müll“ bisher wenig geregelt – ein wachsendes Problem aber es gibt auch vieles, was passiert.
_____________________________________________________
13. + 14.11.20 Hof – Aktuell online via ZOOM – Infos folgen – We are preparing to offer the Seminar on ZOOM – more infos coming soon
CIM-Workshop zum Projektmanagement für AbsolventInnen aus Ländern des Globalen Südens
Eine Kooperation der STUBE Sachsen und der STUBE Bayern
!ABSAGE!
Liebe STUBE Interessenten!
Aufgrund der aktuellen Lage müssen wir das Seminar am 13.- 15.11.2020 schweren Herzens absagen. Wir tun dies nur sehr ungerne, aber Sicherheit und Gesundheit gehen vor. Bitte habt Verständnis dafür! Wir arbeiten an geeigneten und ggf. geänderten Formaten für die kommenden Seminare. Weitere Infos folgen hier.
Workshop zum Projektmanagement für AbsolventInnen aus Ländern des Globalen Südens, Infos zur beruflichen und gesellschaftlichen Reintegration im Heimatland/in der Heimatregion.
#The event will be held ONLY in English.
_____________________________________________________
27 + 28.11.20 Dresden – online via zoom
Liebe, Partnerschaft, Geschlechterrollen-aus verschiedenen Perspektiven betrachtet
Love, relationship, gender roles – seen from different perspectives

Freitag, 27.11., von 19 – 21 Uhr und Samstag, 28. 11., von 9 – 12 und 13 – 15 Uhr
Die Anmeldung ist ab Mitte November möglich. Einladung und alle Details folgen per email im STUBE – Newsletter.
Das Seminar wird gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), aus Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
_____________________________________________________
********************************* 2019 *********************************
_____________________________________________________
STUBE Sachsen – Begegnungsabend in der KSG Dresden
Stube Sachsen – Evening at Catholic students parish
BILDUNG, MUSIK UND MEHR – eine Schule in Burkina Faso
Ezé Wendtoin Nikiema hat an der TU Dresden Germanistik studiert und abgeschlossen. Er ist begeisterter Musiker aus Burkina Faso, spielt in Dresden unter anderem mit Banda Internationale und engagiert sich für den Aufbau einer Schule in Burkina Faso. Dieses Projekt wird er am Abend mit Musik und Bildern vorstellen.
STUBE Sachsen – Begegnungsabend in der ESG Chemnitz – A VIEW ON GHANA
Stube Sachsen – Evening at protestant students parish
A VIEW ON GHANA (held in English) DIENSTAG, 22. 1. 19 19 – 21 Uhr ESSEN, PRÄSENTATION, BILDER mit Edwin Adjei und Regina Andoh
CONTENT:
Edwin Adjei lives in Leipzig and studies Master of small entreprises promotion and training. In Ghana he has already been working as a teacher and graphic designer. He has been actively involved in an NGO for the improvement of life in Ghana. For young people, he is committed to helping them to find an income, set up a small business or similar.
Those who want to learn more about life in Ghana and meet German students are very welcome!
_____________________________________________________
Exkursion
Demokratie – Realität oder Illusion?
Democracy Reality or Ilusion
Exkursion
Demokratie – Realität oder Illusion?
Demokratie ist ein System, das Menschen politische und individuelle Freiheiten sowie politische Teilhabe und Kontrolle ermöglicht. Doch daran gibt es auch Zweifel. Demokratie ist in vielen Ländern dieser Erde nur eine Illusion und keine Realität. Es herrschen autoritäre Systeme, auch mit Zustimmung der Bevölkerung. Manche Gruppen sind von politischer Teilhabe ausgeschlossen, Menschenrechte werden verletzt. Darüber wollen wir viel diskutieren.
Es sind Besuche bei der Deutschen Welle Akademie sowie im Deutschen Bundestag bei Politikern geplant. Aber auch Zeit, die Stadt zu erkunden, neue Freunde kennenzulernen, zu essen…
field excursion
+++English+++
Democracy – Reality or Illusion?
Democracy is a system that allows people political and individual freedoms as well as political participation and control. But there are also doubts about that. Democracy in many countries of the world is only an illusion and not a reality. Authoritarian systems prevail, even with the consent of the population. Some groups are excluded from political participation and human rights are violated. We have a lot time to discuss this.
Visits to the Deutsche Welle Academy and to politicians in the German Bundestag are planned. But also time to explore the city, to meet new friends, to eat…
_____________________________________________________12. – 14.04.2019 Leipzig
Gleiche Chancen für Alle – kein Sexismus
Equal chances for All – No sexism
in ENGLISH BELOW
Sexismus wird auch als Diskriminierung aufgrund des Weiblichen oder Männlichen Geschlechts definiert. Sexismus manifestiert sich als sexuelle Hierarchie, die auf der Grundlage biologischer Unterschiede hergestellt wird.
Wir werden Fragen diskutieren wie: Was ist Sexismus? Was ist Feminismus? Was bedeutet Machismo? sind Frauen benachteiligt? Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an die Männer- bzw. Frauenrolle? Warum sind manche Berufe geschlechtsspezifisch geprägt? Wie können wir das ändern? Sind Kultur und Religion geschlechtsspezifisch geprägt? In welchen Geschlechterkategorien wird in der Politik gedacht und gehandelt? Wie können wir gleiche Chancen für alle unabhängig vom Geschlecht schaffen?
Dabei bleibt natürlich Zeit, um neue Freunde kennenzulernen sowie für gemeinsames Essen und Feiern.
Auf ein spannendes, fröhliches Wochenende mit Euch freut sich: Gerardo Palacios Borjas, Flaurita Maffokang, Juan Garcia, Violetta Siering.
*********************************
IN ENGLISH
*********************************
Sexism is also defined as discrimination based on the female or male gender. Sexism manifests as a sexual hierarchy made on the basis of biological differences.
We will discuss questions such as: What is sexism? What is feminism? What does machismo mean? Are women disadvantaged? What expectations does society have for the role of men and women? Why are some professions gender-specific? How can we change that? How are the roles of gender in culture and religion? In which gender categories is thought and acted in politics? How can we create equal opportunities for all, regardless of gender?
Of course, there will be chances to meet new friends as well as to spend a great time, share meals and celebrate together.
We are glad and excited to spend a happy weekend with you: Gerardo Palacios Borjas, Flaurita Maffokang, Juan Garcia, Violetta Siering.
_____________________________________________________
Interesse? Please contact us:
www.stube-sachsen.de
0163-9197502 (Barbara),
0176-49395032 (Gerardo)
stube@infozentrum-dresden.de Barbara Irmer
g.palacios@infozentrum-dresden.de Gerardo Palacios Borjas
www.facebook.com/groups/stube.sachsen
alle Infos + Details per e-mail Newsletter:
https://register.stube-sachsen.de/de/user/register